Vortragsreihe:
GRUNDLAGEN DER SENSORISCHEN INTEGRATION
Wie wir Defizite in der Wahrnehmung der Kinder erkennen und wie wir sie verbessern können.
Die Nahsinne – das Gleichgewicht, die Tiefenwahrnehmung und der Tastsinn bilden in Zusammenarbeit mit den Fernsinnen, vor allem mit dem Sehen und dem Hören die Grundlage unserer Sinneswahrnehmung. Sie steuern unsere Reaktionen, unser Verhalten. Funktioniert das vestibuläre, propriozeptive und taktile System nicht richtig, zeigt es sich bei den Kindern in Form von Defiziten in verschiedenen Bereichen (Sprache, Grob-, Fein-, Mundmotorik, Muskeltonus, Bewegungsplanung, Kreuzung der Körpermittellinie, Lernen, Verhalten, …)
ORT und TERMINE werden frühzeitig bekanntgegeben
Wertschätzungsbeitrag: 10 Euro/Vortrag (für die Mitglieder 5 Euro/Vortrag)
Anmeldung: wahrnehmungskind@gmail.com
Referentin: Lubica Winkelmayr, dipl. Pädagogin
Die Vorträge greifen folgende Fragen auf:
Was ist sensorische Integration und sensomotorische Wahrnehmungsförderung?
Wie zeigen sich Wahrnehmungsdefizite bei Kindern und Jugendlichen?
Warum haben verhaltensauffällige Kinder meistens Problem in der Wahrnehmung?
Wie viele Kinder sind betroffen und warum steigen die Zahlen der Betroffenen?
Was kann ich als Lehrerin/Pädagogin/Mutter/Vater tun?