KURSE, VORTRÄGE, WORKSHOPS

Wählen Sie den Vortrag aus, der am besten zu Ihrem Kind oder in ihr Berufsfeld passt!

Wo? Nach persönlicher Vereinbarung ab September 2025 immer am Montag im Gymnastikraum in der Harbachschule, Keplerstr. 13a, 4040 Linz von 18.45 – 20.00 Uhr.

Wertschätzungsbeitrag: 75 Euro regulär oder nur 59 Euro mit Aktivpass (bei Vereinsmitgliedern kann der Ehepartner oder Lebenspartner gratis zum Vortrag mitgenommen werden)

Vortragsanmeldung bitte unter der Telefonnummer: 0677 990 285 82

Vortrag 1: Der Furchtlähmungsreflex

Wie hängt ein persistierender Furchtlähmungsreflex mit einer schweren Geburt zusammen? Wie lässt sich der aktive Furchtlähmungsreflex integrieren und wie testet man ihn aus? Welches Übungsprogramn wird für betroffene Kinder empfohlen, bei denen der Furchtlähmungsreflex eine Problembaustelle ist?

In diesem Vortrag erfahren Sie, warum Kinder mit dem aktiven Furchtlähmungsreflex so oft hyperaktiv, unruhig oder hypersensibel sind und sich in der Schule oft nur schwer konzentrieren können.

(Der Vortrag eignet sich bestens für Hebammen, Pädagogen, Sozialarbeiter, Behindertertenbetreuer, Eltern, Studenten und alle Interessierten)

Vortrag 2: Morokinder

Ist ihr Kind hyperaktiv, ängstlich oder verletzt sich ständig? Ist es lichtempfindlich, schläft es schlecht und hat es bereits Allergien? Vermutlich ist der Mororeflex noch aktiv.

An diesem Abend werden sie erfahren, wie man diesen Reflex bei Neugeborenen und Kindern gut austesten kann und wie man ihn so integriert, dass das Kind sich wieder gut weiterentwickelt. Ausserdem lernen sie, warum Morokinder mit dem Lesen und Schreiben oft so große Probleme haben.

(Der Vortrag eignet sich bestens für Hebammen, Kinderkrankenschwestern, Pädagogen, Psychologen, Behindertenbetreuer, Eltern, Studenten und alle Interressierten)

Vortrag 3: Der Such- und Saugreflex

Wurde ihr Kind nur kurz oder gar nicht gestillt? Nimmt es Dinge in den Mund oder lutscht es noch am Daumen, obwohl es schon einige Jahre alt ist? Ist ihr Kind im Mundbereich überempfindlich oder mag es kein Zähneputzen?

Dann ist der Vortrag für Sie genau richtig. Was für Probleme ein aktiver Saugreflex bei Kindern noch alles verursachen kann, wie man ihn austestet und ihn integriert, das lernen sie alles an diesem Abend.

(Dieser Vortrag ist besonders für Logopäden, Ergotherapeuten, Lehrer und Eltern geeignet und natürlich für alle Interressierten)

Vortrag 4: Der Palmarreflex

Hier handelt es sich um einen Reflex, der die manuelle Geschicklichkeit beeinflusst. Kinder die ungeschickt sind, mit der Motorik oder der Stifthaltung Probleme aufweisen, oder nicht so gerne schneiden und basteln wollen, weisen oft einen nicht integrierten Palmarreflex auf.

In diesem Vortrag wird Ihnen die genaue Austestung des Reflexes vorgestellt und eine Liste von Übungen, zur Förderung des Kindes vorgeschlagen.

(für Ergotherapeuten, Kindergartenpädägogen, Lehrer , med. Personal , Eltern, Studenten und alle Interressierten)

Vortrag 5: Der spinale Galantreflex

Welche Auswirkungen hat er auf den Menschen, wenn dieser nicht integriert ist? Ein Übungsprogramm für 6 Wochen wird Ihnen vorgestellt. Ebenso wird die Austestung vorgezeigt. In diesem Vortrag erfahren Sie wichtige und ausführliche Informationen über Linkshänder, Bihänder und versteckte Bihänder.

Dieser Abend könnte wichtig für Eltern sein, deren Kinder sehr langsam sind, oder deren Kinder bei der Hausübung oft sehr lange brauchen.

Ebenso ist dieser Vortrag ein MUSS für dyspraktische Kinder oder Kinder, die alle Tätigkeiten mit rechts und links durchführen.

(Dieser Vortrag eignet sich vorallem hervorragend für Physiotherapeuten, Pädagogen, Ergotherapeuten , betroffene Eltern und alle Interessierten)

Vortrag 6: Der atonische Nackenreflex

Ist ihr Kind ein Morokind? Dann ist es sehr wahrscheinlich, dass auch der ATNR nicht richtig integriert ist. Welche negative Auswirkungen hat dies? In diesem Vortrag lernen sie viel Neues über diesen oft sehr unbekannten Reflex. Natürlich verrate ich Ihnen in diesem Kurs auch die genaue Austestung und die Übungen für die Reflexintegration. (für alle Pädagogen, med. Personal , betroffene Eltern und Interressierten)

Vortrag 7: Kinder und Traumata

Welche Reflexe werden bei einem Kind oft wieder aktiviert, wenn es ein Trauma erlitten hat? Scheidungen, Trennungen, Unfälle oder Verletzungen können ein Kind sehr mitnehmen.

In diesem Kurs lernen Sie die Reflexaustestung kennen und können feststellen, ob ein Kind mit früheren persistierenden Reflexen nun retraumatisiert wurde oder nicht.

Ausserdem werden Ihnen viele tolle Bewegungsübungen vorgestellt, wie man die jeweiligen Reflexe wieder ins Lot bringt.

(für PsychoIogen, Pädagogen, med. Personal, Eltern und alle Interressierten)

Vortrag 8: Der Labyrinthreflex, der Amphibien und der Babinskireflex

Um welche Reflexe genau handelt es sich bei ihnen? Welche Zusammenhänge bestehen mit anderen Reflexen? Wie integriert man den Labyrinthreflex? Und welche Übungen helfen, wenn er noch nicht integriert ist?

Dieser Vortrag ist etwas anspruchsvoller und ein Vorwissen über die Reflexe wäre von Vorteil.

(Dieser Vortrag eignet sich besonders für Eltern deren Kinder sich nicht so gern bewegen, Kinder die lauffaul sind oder es einmal waren, aber auch für med. Personal, dass sich tiefer in die Welt der Reflexe spezialisieren will)

Vortrag 9: Der STNR Reflex

Dieser Vortrag ist für alle Eltern, deren Kinder Sprachschwierigkeiten haben. In diesem Vortag lernen Sie, wie man den STNR-Reflex austesten und integriert.

(Dieser Vortag ist für alle Eltern, deren Kinder Sprachprobleme hatten, oder noch immer haben und ist vorallem für Eltern geeignet, deren Kinder stottern. Ausserdem sehr empfehlenswert für Logopäden, Pädagogen und alle Interessierten)

Vortrag 10: Hilfe, mein Kind will nicht sprechen

Vortrag über den tollen Sprachfortschritt von Kindern durch die Affoltertherapie. Durch die Integration von bestimmten Reflexen, kann das Tor zum Sprechen geöffnet werden.

An diesem Abend erfahren Sie ausserdem praktische Anleitungen, wie Sie Ihr Kind im Sprechen unterstützen können und Ideen, wie man als Eltern oder Therapeut mit der Affoltermethode erfolgreich arbeiten kann.

(Speziell für Logopäden, alle die mit autistischen Kindern arbeiten, Pädagogen, Eltern und Interressierten)

Über die Referentin:

Sarah Nicole Seidl (Rademaker)

  • dip. med.technische Fachkraft (AKH Linz)
  • sensorische Integrationspädagogin nach Ute Junge
  • langjährige Erfahrung als Montessoripädagogin und Erzieherin ua. in der Da Vinci Schule und Leonardoschule Wels
  • Legasthenietrainerin in der Lernwerkstatt Linz und in eigener Selbstständigkeit
  • Leiterin vom Projekt: ”Moto-English”, in der Heilstättenschule des Landes- und Kinderklinikum Linz, bei Prim. GerstI
  • Entwicklung von NIMS – nie mehr sprachlos ( für die VHS der AK Linz)
  • ehem. Referentin der päd. Hochschule Linz für Legasthenie
  • Referentin im Bereich Gesundheit im Wissensturm Linz

Weiterbildungen:

  • Besuch der Seminare der SI-Mototherapie von G. Kesper (2007-2009)
  • BFI Linz : persistierende frühkindliche Reflexe im Zusammenhang mit dem Verhalten und Lernen (2009)
  • pos. Absolvierung von: bioenergetische Balance, Frühkindliche Reflexe (2025)

ORT und TERMINE werden frühzeitig bekanntgegeben (Herbst 2025, Linz)

Dauer: 4 Stunden (14.30 bis 18.30 Uhr in der Turnhalle)

  • Praxisstationen 14.30 – 17.30 Uhr (Übungen, Bewegungsspiele, Tänze, Kreisspiele, Lieder und Methoden zum Mitmachen, Ausprobieren und Nachfragen + Selbsterfahrungen)
  • Alternative Methoden zur Unterstützung 17.30 – 18.00 Uhr (Entspannungstechniken, Musik, Massagen, erdende Yogaübungen, energetische Punkte für Hypermotorik und Konzentrationsschwäche, Frequenzen)
  • Austausch 18.00 – 18.30 Uhr (Nachbesprechung, Vernetzung)

Referentinnen: Zwei Frauen – eine Herzensmission:

  • Lubica Winkelmayr – Gründerin des Vereins DIE WAHRNEHMUNGSKINDER, ehem. Hort- und Kindergartenpädagogin, Spezialistin für sensorische Integration
  • Melanie Altenkamp – Ergotherapeutin und Familien-Mentorin mit Leib und Seele, mit 22 Jahren Erfahrung, die lösungsorientierte Online-Begleitung für Eltern dieser Kinder anbietet

Wertschätzungsbeitrag: 100 Euro/Workshop (für die Mitglieder 75 Euro)

Anmeldung: wahrnehmungskind@gmail.com

_____________________________________________________________________________________________

Die Nahsinne – das Gleichgewicht, die Tiefenwahrnehmung und der Tastsinn bilden in Zusammenarbeit mit den Fernsinnen, vor allem mit dem Sehen und dem Hören die Grundlage unserer Sinneswahrnehmung. Sie steuern unsere Reaktionen, unser Verhalten. Funktioniert das vestibuläre, propriozeptive und taktile System nicht richtig, zeigt es sich bei den Kindern in Form von Defiziten in verschiedenen Bereichen (Sprache, Grob-, Fein-, Mundmotorik, Muskeltonus, Bewegungsplanung, Kreuzung der Körpermittellinie, Lernen, Verhalten, …)

ORT und TERMINE werden frühzeitig bekanntgegeben

Wertschätzungsbeitrag: 15 Euro/Vortrag (für die Mitglieder 10 Euro/Vortrag)

Anmeldung: wahrnehmungskind@gmail.com

Referentin: Lubica Winkelmayr, Pädagogin, Spezialistin für sensorische Integration

Die Vorträge greifen folgende Fragen auf:

Was ist sensorische Integration und sensomotorische Wahrnehmungsförderung?

Wie zeigen sich Wahrnehmungsdefizite bei Kindern und Jugendlichen?

Warum haben verhaltensauffällige Kinder meistens Problem in der Wahrnehmung?

Wie viele Kinder sind betroffen und warum steigen die Zahlen der Betroffenen?

Was kann ich als Lehrerin/Pädagogin/Mutter/Vater tun?